„Wer schreibt, der bleibt“ – sagt der Volksmund – und dies hat sich die Schreibwerkstatt „Grenzenlos“ zum Motto gemacht.
Spracherwerb und Integration, Begegnung und Austausch stehen in diesem neuen Projekt in Kooperation mit dem Kulmbacher Literaturverein durch literarische und journalistische Betätigung im
Mittelpunkt. Die Ergebnisse sollen in einer gemeinsamen Publikation münden, in der geflüchtete Menschen als Autoren auftreten. Dabei werden sie von ihrem Sprachpaten auf diesem Weg unterstützt.
In regelmäßigen Treffen kommen die Sprachpaten und Geflüchteten zusammen, um sich über Themen auszutauschen, die den Neuankömmlingen wichtig sind, in denen sich die Erfahrungen im Alltag, aber
auch Träume und Empfindungen widerspiegeln. Somit wird in hervorragender Weise der Austausch verschiedener Kulturen gefördert – es schafft Verständnis, ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe und
Mitgestaltung.
„Ich bin überwältigt von den Beiträgen der Teilnehmer*innen, von den Inhalten und der Poesie, die manchen Texten innewohnt. Das Schreiben bietet Gelegenheit, Vergangenes und Erlebtes aufzuarbeiten, Aktuelles mitzuteilen, Zukunftspläne in Worte zu fassen. Wir tauschen uns bei unseren Treffen über die geschriebenen Texte aus, diskutieren, sammeln Ideen und bewältigen Schreibaufgaben. Die Teilnehmer/innen und ihre Sprachpaten/innen sind sehr motiviert und haben teilweise sogar schon öffentlich Texte vorgetragen.“
Uschi Prawitz
Ehrenamtliche Projektleiterin im Kulmbacher Literaturverein e.V.
Koordinierungszentrum Bürgerschaftlichen Engagements am Landratsamt Kulmbach
Heike Söllner
Konrad-Adenauer-Str. 5
95326 Kulmbach
Tel: 09221 / 707 150