Sprache ist ein wichtiger Schlüssel für die Integration und die Ermöglichung von Teilhabe von Geflüchteten. Daher wurde das Projekt „Leuchttürme Deutsch“ im Jahr 2017 ins Leben gerufen. In
mehreren kleinen Aktionen und Angeboten soll den Geflüchteten Deutsch als Fremdsprache verständlicher vermittelt werden.
Lernen kann auf unterschiedliche Art erfolgen, daher ist es wichtig, die Sprache über verschiedene Wege zu vermitteln: klassisch über Lehrbücher und Übungen, aber auch durch visuelle, interaktive
und auditive Methoden. Das Erlernen von Deutsch geschieht auch durch Filmausschnitte, digital oder durch Hören.
Aber nicht nur eine gezielte Förderung im Unterricht hilft bei dem Erlernen einer Sprache, sondern auch ein Miteinander und regelmäßiges Anwenden. Informelles Lernen erfolgt durch die Erfahrungen
aus alltäglichen Lebenssituationen. Daher werden neue gemeinsame Aktivitäten „Leuchttürme“ umgesetzt: gemeinsame Kochabende mit Geflüchteten und Einheimischen, bei der landestypische
Spezialitäten sowie regionale Leckereien ausprobiert werden; gemeinsame Ausflüge, wie zum Beispiel der Besuch von Museen, eröffnet neue Welten und Kulturen, fördert das Miteinander, lässt
Freundschaften entstehen und durch den sozialen Kontakt die Sprache anders erleben und erfassen.
Die Geflüchteten und anerkannten Asylsuchenden sind nicht nur im Stadtgebiet, sondern auch im Landkreis verteilt ansässig, weswegen es von zentraler Bedeutung ist, die „Leuchttürme“ auf das
gesamte Gebiet zu verteilen.
„Die ehrenamtliche Arbeit mit Geflüchteten trägt nur dann Früchte, wenn sie gern gemacht wird. Und da die Herzen unseres ehrenamtlichen Sprachlehrteams von der Willkommensgruppe St. Georgen
Bayreuth nun einmal für geflüchtete Menschen schlagen, fällt es uns nicht schwer, regelmäßig in der Gemeinschaftsunterkunft und gemeinsam Sprachkurse zu machen. Wir machen das mit professionellem
Unterrichtsmaterial (Telc-Arbeitsbücher mit CD) in zwei parallelen Kursen A1 und A2. Ohne die „Leuchttürme Deutsch“ würde hier einiges Potential verloren gehen.
[…] wir tauschen uns aus, kommen uns auch menschlich näher. Wir begegnen uns auf
Augenhöhe[…] Sprache ist manchmal ulkig und da gibt' s dann viel zum Lachen. […]
Es ist ein wechselseitiges Geben und Nehmen. Wir vermitteln die Sprache des Gastlandes und schaffen damit die Voraussetzung für eine gelingende Integration. Dafür erhalten wir Einblicke in fremde
Kulturen und Lebenswelten und wir bekommen Dank zurück, viel Dank und Zuneigung.“
Günther Hinterobermeier
Koordinator der Willkommensgruppe für Geflüchtete St. Georgen Bayreuth und Leiter des ehrenamtlichen Deutschlehrteams der Willkommensgruppe
Freiwilligen Zentrum Bayreuth
Theresa Mayer
Schloßberglein 4
95444 Bayreuth
Tel: 0921 / 514116