Radlwerkstatt der Nachbarschaftshilfe im Markt Wolnzach
Eine rote Fahne, die am Eingang zur Radlwekstatt weht, zeigt an, dass diese geöffnet ist. Der Arbeitskreis Asyl der Nachbarschaftshilfe des Marktes Wolnzach führte 2015 eine Radlwerkstatt ein,
die sehr erfolgreich weitergeführt wird. Regelmäßig reparieren dort zwei Asylbewerber zusammen mit einem fachkundigen Ehrenamtlichen in der eigens dafür eingerichteten Werkstatt
Fahrräder. Nicht nur, dass die Asylbewerber dabei befähigt werden, Reparaturen an den Fahrrädern in Eigenregie durchzuführen. Es werden nebenbei die Deutschkenntnisse weiter
intensiviert, geübt und vertieft. Erstaunlich und sehr erfreulich, mit welcher Leidenschaft sich die Bastler und Tüftler dabei um die Räder kümmern. Inzwischen gehören Bürger aus dem
ganzen Landkreis zu den Kunden der Radlwerkstatt, „der kostenlose Service steht nämlich jedem offen“ betont die Initiatorin der Werkstatt, Marianne Strobl. Die ehrenamtlichen Asylbewerber
stellen dabei gerne ihr technisches Geschick in den Dienst der Allgemeinheit, sie sehen Ihren Dienst als Dankeschön an die Menschen, die sie in Wolnzach aufgenommen haben. Ihren Lebensunterhalt
verdienen sich beide mittlerweile durch Arbeitsstellen im Ort, worauf sie sehr stolz sind.
Pfaffenhofener Cricket Club
Das Projekt, dass 2016 in Pfaffenhofen a.d.Ilm ins Leben gerufen wurde, erfreut sich immer größerer Beliebtheit.
Die Ehrenamtlichen vom Arbeitskreis Asyl Pfaffenhofen haben die Projektidee aufgegriffen, den Flüchtlingen, die überwiegend aus Pakistan, wo Cricket ein Nationalsport ist, diese Sportart, die in
Deutschland noch kaum bekannt ist, anzubieten. Hierzu wurde zu Beginn des Projektes erste Kontakte zum Leiter des pakistanischen Cricketclubs in München (PAK Orient Club) aufgenommen und es
wurden drei Trainings in München besucht. Die Ehrenamtlichen stellten Kontakte zum DCB her, sahen sich im Landkreis nach geeigneten Spielplätzen um, starteten erste Versuche, sich mit den Regeln
und den Ausrüstungsgegenständen auseinanderzusetzen.
Bereits im Mai 2016 fand dann schon das erste Spiel gegen eine Mannschaft aus Feilenmoos statt, in Förnbach fand sich ein erster Trainingsplatz.
Im Juli erklärte sich der ortsansässige Sportverein FSV bereit eine Abteilung „Cricket“ zu gründen und das Angebot wurde in das Programm „Integration durch Sport“ des BLSV aufgenommen. Es besteht
eine Mitgliedschaft im DCB und seit kurzem auch im BCV. Mittlerweile ist der Verein längst über die Stadtgrenze hinaus gewachsen ist. „Was für mich am meisten integrativ ist, dass alle
Spieler und Vereinsmitglieder sich gegenseitig auch bei anderen Belangen helfen, egal ob Arbeitssuche, Heiratsvorhaben, Wohnungssuche, Behördengänge … da muss ich als Deutsche zunehmend weniger
machen“, so Christine Franke, Initiatorin der Cricketidee. 2018 fand ein Hallenturnier statt, in der Realschule Pfaffenhofen wurde das Cricket vorgestellt, um diese Sportart weiter bekannt zu
machen. Für den Ligabetrieb sind die Spieler zusammen mit den Ehrenamtlichen jetzt schon in ganz Bayern unterwegs. Als großen Erfolg verbucht der neu gegründete Verein, die
Halbfinalteilnahme am T20 Pokal des Bayrischen Cricket Verbands.
Ausflug des
Helferkreis Asyl Jetzendorf
„Kultur und Natur im Voralpenland – ein Ausflug auf Bayerns Heiligen Berg“
Unter diesem Motto wanderten am Sonntag, den 6. Mai 2018, elf junge Männer aus Afghanistan zusammen mit Jetzendorfer Freunde von Herrsching nach Andechs und zurück. Beim
„Sprachpaten-Ausflug“ wurde in der Tat genug „deutsch“ geredet, an diesem herrlichen Tag, der mit seinem Frühsommerwetter und dem fast unwirklichen Postkartenhimmel für ein Kennenlernen
dieses Innbegriffs bayerischer Tradition perfekter nicht hätte sein können. Orientalische Ungezwungenheit und Lebensfreude mischten sich da bestens hinein, als wir nach dem gut einstündigen
Aufstieg zum Klosterberg zwei große Tische auf der Ostterrasse für uns fanden und unsere teils dort erworbenen, teils mitgebrachten Köstlichkeiten ausbreiteten und in fröhlicher Runde das
Zusammensein und den Ausblick weit ins Land genossen. Nach dem Abstieg durchs Kiental rundete eine Fahrt mit dem Ausflugsschiff auf dem Ammersee diesen erlebnisreichen Tag ab, von dem wir alle
müde und glücklich mit der S-Bahn nach Jetzendorf zurückkehrten.
Interkulturelle
und Interreligiöse Wochen 2018 –Miteinander Frieden suchen“
Der Internationale Kulturverein Pfaffenhofen e.V. organisierte 2018 im Rahmen der „Interkulturellen und Interreligiösen Wochen 2018“ zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten zwischen
Asylbewerbern und der einheimischen Bevölkerung. Dazu beigetragen haben verschiedene Vorträge und kulturelle Filme, die Verständnis dafür wecken sollten, wie Asylbewerber*innen Deutschland
erleben, nachdem sie aus einem ganz anderen Kulturkreis gekommen sind. Ein Friedensgebet im Rahmen des Programms brachte das Leben von Familien von Asylbewerbern*innen in die heimische
Öffentlichkeit und fand dabei sehr große Akzeptanz. Ein weiteres Highlight im Rahmen des Programms war ein „Pakistantag“, an dem Asylbewerber*innen und Flüchtlinge aus Pakistan ihre Situation in
Pfaffenhofen darstellten. Das Herzstück des Programms stellt das „Internationale Kulturfest mit Musik, Tanz, Begegnung und Buffet dar. Dabei war ein syrischer Friedenschor mit vielen
syrischen Asylbewerber*innen aus München eine starke Motivation für hiesige. Auch syrische Kultur in Form von Tanz und Essen war dabei ein Schwerpunkt. Das Essen dafür wurde im Wesentlichen von
den Asylbewerber*innen und Flüchtlingen der Stadt gestellt und der Erlös an eine Kinderhilfe für syrische Flüchtlinge im Libanon gegeben. Mit all diesen zahlreichen Angebote und Initiativen sowie
einzelnen Veranstaltungen geht es immer darum, mit Hilfe von zahlreichen Ehrenamtlichen das Miteinander von Asylbewerbern/Flüchtlingen und der heimischen Bevölkerung zu verbessern, gegenseitiges
Verständnis zu fördern und zu einer öffentlichen, privaten und sozialen Verständigung allgemein beizutragen.
Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement Landkreis Pfaffenhofen
Ursula Schlosser
Hauptplatz 22
85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Tel: 08441 / 270
E-Mail: poststelle@landratsamt-paf.de
Homepage: https://www.landkreis-pfaffenhofen.de/