In Neustadt gibt es offene und niedrigschwellige Treffpunkte, bei denen sich Einheimische und neu Hinzugezogene begegnen. Diese werden im Rahmen von „TRAM in NEA“ genutzt, um Sprachbarrieren abzubauen. Das geschieht durch Angebote zur Alltagskompetenz, die das Zurechtfinden im Alltag, das Miteinander und somit die Integration fördern. Unter dem Motto „Hinein ins Leben, Fuß fassen für Klein und Groß und die eigene Spur finden“ bietet TRAM sozusagen einen Steg an, im Erlernen der Sprache Orientierungshilfen schaffen, um den komplizierten Alltag zu bewältigen.
Die Themen und Angebote werden entsprechend der Treffpunkte ausgewählt und auf die jeweiligen Interessen und Lebenssituationen zugeschnitten. Durch das Miteinander in Gespräch und Aktion wird neben der Sprache auch Wissen und Können rund um diese Alltagsthemen gefördert.
„TRAM ist ein Projekt, das alltagstaugliche Bildungsangebote für alle schafft. Es ist aber auch ein Projekt mit dem besonderen Hintergrund, die Weiterentwicklung der deutschen Sprachkenntnisse für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund zu fördern. Die verschiedenen Alltagsthemen sollen ein Unterstützungsangebot für das Leben und Wohnen in Deutschland sein. Mit diesen verschiedenen Projektveranstaltungen wird wiederum die Integration nachhaltig gefördert und sogar Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund für das Ehrenamt herangeführt bzw. gewonnen.“
Freiwilligenzentrum "mach mit!"
Veronika Polok
Ansbacher Straße 6
91413 Neustadt a.d. Aisch
Tel: 09161 / 8889 - 36
E-Mail: polok@caritas-nea-de
Homepage: www.freiwilligenzentrum-nea.de